Wer künftig in der Stolberger Innenstadt parken möchte, muss sich auf neue Preise und Regeln einstellen. Ein neues Parkraumkonzept soll die Stadt in vier unterschiedliche Parkzonen aufteilen. Bis zu zwei Euro Parkgebühr und eine Höchstparkdauer von einer Stunden sollen die Aufenthaltsqualität verbessern.
Die neuen Parkregeln sind Teil des geplanten Verkehrskonzepts „Talachse“: Das Parken soll sich künftig stärker auf die Randbereiche der Innenstadt konzentrieren, um Bereiche wie den Kaiserplatz, die Rathausstraße oder die Mühle vom Verkehr zu entlasten. Künftig wird die Innenstadt dazu in vier Parkzonen unterteilt:
Zone 1: Zentrale Bereiche wie Rathausstraße, Salmstraße, An der Krone und Steinweg. Hier kostet das Parken 2,00 Euro pro Stunde, maximal erlaubt ist eine Stunde.
Zone 2: Unter anderem am Jordanplatz und der Zweifaller Straße. Preis: 1,50 Euro pro Stunde, maximal vier Stunden Parkdauer.
Zone 3: Kostenfrei, jedoch mit Parkscheibe und zeitlicher Begrenzung. Die genaue Parkdauer variiert je nach Standort.
Zone 4: Ebenfalls kostenfrei, aber ohne zeitliche Begrenzung. Beispiele: P&R-Platz Mühlener Bahnhof, August-Junker-Platz und nördliche Europastraße.
Die neuen Parkregeln sorgen schon jetzt für Diskussionen: Die begrenze Parkdauer sei vor allem für Arztbesuche zu kurz – ein Problem insbesondere für ältere Menschen. Auch die Bevorzugung von Elektroautos, die in der teuersten Zone zwei Stunden kostenlos parken dürfen, sei unfair aus Sicht der Kritiker.
Nun soll immerhin die zeitliche Begrenzung für Anwohner aufgelockert werden um Einkäufe auszuladen und auch die Brötchentaste für kurzes Gratisparken bleibt bestehen.
Bevor die neuen Regelungen in Kraft treten, kann es aber noch dauern. Es müssen neue Markierungen und neue Beschilderungen sowie Parkautomaten aufstellt werden. Die vorhandenen sind bereits seit 2021 kaputt.
Wie sich die Einführung der neuen Parkregeln auf die Geschäftswelt und die Innenstadt auswirken werden, bleibt abzuwarten.